Zweite Chorakademie – Fortsetzung eines Erfolgs
Vorwort
Nach dem großen Erfolg der 1. Chorakademie im Mai 2023 mit überwältigender Teilnahme der Chöre und Sänger, auch über den Sängerkreis hinweg, entstand der Wunsch dieses Veranstaltungsformat weiterzuführen.
Von Schwund der Chormitglieder über fehlender Nachwuchs bis zu mangelndem Selbstbewusstsein und Mut für die neuen musikalischen Herausforderungen gibt es einen großen Bedarf an Information, Schulung und Meinungsaustausch. Dementsprechend benötigen die Chöre und deren Leiter aktuell mehr denn je Impulse von Experten um auf geänderte Rahmenbedingungen, struktureller Veränderungen und ganz neue Situationen in der musikalischen Leistungsfähigkeit reagieren zu können.
Unsere Zielgruppe sind neben den Chorsängerinnen und -sängern, deren musikalische Leiter/innen. Außerdem wollen wir aktiv die Kitas und Schulen einbinden um dort Möglichkeiten der Kooperation und wenn möglich die Gründung von Schulchören anregen.
Unsere Ziele sind:
- Neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung anzubieten
- Aktives Coaching um wieder selbstbewusst aufzutreten
- Neue Literatur, die auf die geänderten Gegebenheiten (Sängerzahl/Stimmgruppen) Rücksicht nimmt
- Neue Zielgruppen des Sängerkreises ansprechen (Kita, Grundschule, Schule)
- Mitmach-Workshops für die unterschiedlichen Chorgattungen
- Offenes Singen um die Gemeinschaft im Sängerkreis zu stärken
Dies wollen wir wieder mit einer breit angelegten Weiterbindungsmaßnahme für alle Chorgattungen und deren musikalischen Leitern erreichen, der 2. Chorakademie des Sängerkreises Weschniztal-Überwald.
Die 2. Chorakademie des Sängerkreises soll wieder an zwei Wochenenden gebündelt viele drängende Fragen der Chöre und deren Leiter bezüglich neuer Literatur, Stimmbildung, Begegnungen mit Kitas/Schulen, Coaching zum Thema Pop und Rock sowie Klangstatus beantworten.
Unser Ziel ist es wieder mit einem vielfältigem Angebot an Workshops, Vorträgen, aktivem Singen oder passivem hospitieren für alle Teilnehmer einen Impuls zu setzen die Chancen in der Zukunft wieder zu entdecken und die Risiken mit Weiterbildungsangeboten gezielt zu minimieren.
Infos zur Veranstaltung
Veranstaltungsort/-Datum
Die Zweite Chorakademie des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald findet statt am
- Samstag, 17. Mai und Sonntag, 18. Mai 2025
- in Wald-Michelbach,
- Schulzentrum:
- Überwald Gymnasium, Spechtbach
- Eugen-Bachann-Schule, Ringstraße
- Rudi-Wünzer-Halle:
- Rudi-Wünzer-Str. 29
Ablauf- und Terminplan
Der Ablaufplan für
– Samstag, 17. Mai und
– Sonntag, 18. Mai
im PDF-Format
zum Download.
Hinweise:
Die Workshops 1 und 2 müssen unmittelbar nacheinander folgend vormittags stattfinden, da unser Dozent Jan Schumacher am Nachmittag für andere Termine verpflichtet ist.
Achtung:
Die in der Mitgliederversammlung ausgegebene Version des Handouts ist überholt!
Hier gibt´s den neuen, aktuellen Ablauf- und Terminplan.
HINWEIS:
Die Chorakademie kann in vollem Umfang durchgeführt werden, wie im Ablauf-/Terminplan dargestellt. Die Chöre können sich somit auch für das Chorfest am Sonntag anmelden.
Bitte das nachfolgende Anmeldeformular verwenden.
Herzlichen Dank an die KSG Kreidach, die sich freundlicherweise als Ausrichter zur Verfügung stellt!
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. März unter Verwendung unseres Anmeldeformulares,
abweichend von der dort angegebenen Adresse an:
- Per E-Mail:
vorstand@skr-wu.de - Per Post:
Wolfgang Schlapp
Wertheimer Straße 24
64646 Heppenheim-Hambach
Handout
Handout mit allen Details zur 2. Chorakademie im PDF-Format zum Download:
Achtung:
Die in der Mitgliederversammlung ausgegebene Version des Handouts ist überholt!
Hier gibt´s die neue, aktuelle Version.
Workshops
Im Nachfolgenden wollen wir die einzelnen Workshops und den geplanten Ablauf vorstellen.
Die Workshops sind generell für alle Mitglieder des Sängerkreises kostenlos zugänglich.
Workshop 1: Neue gut singbare Musik für den gemischten Chor
Jan Schumacher
Besonders gemischte Chöre sind immer auf der Suche nach dem ultimativen neuen Chorwerk, dem Stück, das das Repertoire abrundet oder genau den Kick für das nächste Konzert bietet.
Gemeinsam werden Passagen der einzelnen Stücke zum Klingen gebracht und die musikalisch/technischen Aspekte erläutert. Die Auswahl der Chorwerke lehnt sich an die Fähigkeiten unserer gemischten Chöre an und soll dabei nicht die internationale Vielfalt aus den Augen
verlieren.
Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten.
Workshop 2: Männerchor-„Schlager“ oder warum heute die wertvollen Stücke der Vergangenheit eine Renaissance feiern.
Jan Schumacher
Längst vergessene Stücke wie „Das Morgenrot“ oder die wunderbaren Werke aus der Feder von Friedrich Silcher und weitere erwachen aus dem Dornröschenschlaf. Gute und zeitlose Chormusik für Männerchor wird in diesem Workshop gemeinsam wiederentdeckt und natürlich sofort ausprobiert und gesungen. Man(n) singt und damit werden die Stücke zusammen wieder zum Leben erweckt.
Dieser Workshop ist offen für alle Interessierte.
Unser Dozent: Jan Schumacher ist Universitätsmusikdirektor der Johann Wolfgang-GoetheUniversität Frankfurt am Main in Frankfurt am Main und Dirigent der Camerata Musica Limburg sowie des Chores der TU Darmstadt. Bis 2016 war Jan Professor für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Nach dem Studium der Schulmusik und der Germanistik in Mainz studierte Jan Chordirigieren bei Wolfgang Schäfer in Frankfurt.

Schon als Kind und Jugendlicher (Musikalische Ausbildung bei den Limburger Domsingknaben und im Landesjugendchor Rheinland-Pfalz) prägte ihn die Faszination des gemeinsamen Singens, die bis heute Movens für seine vielfältigen Tätigkeiten ist. Mit seinen Chören erarbeitet er ein breites Repertoire von Gregorianik bis zur Uraufführung und Jazz, von sinfonischem Orchester bis Big Band und vokaler oder elektronischer Improvisation.
Viele Jahre war Jan Mitglied des Vorstandes und der Musikkommission der European Choral Association. Seit 2019 ist er Vorsitzender des Beirats Chor im Deutschen Musikrat und somit künstlerischer Leiter und Juryvorsitzender des Deutschen Chorwettbewerbs. 2020 wurde er zudem zu einem der Vizepräsidenten der International Federation for Choral Music (IFCM)
gewählt.
Workshop 3: Musizieren mit Kindern im Frühling und Sommer
Sabine Nick
Die positive Wirkung des Singens auf Kinder ist in allen Entwicklungsbereichen spürbar. So werden die Kinder sprachlich gefördert, erfahren im emotionalen Entwicklungsbereich, was es bedeutet, sich in andere Rollen hineinzuversetzen, setzen sich kognitiv-kreativ mit einem Thema auseinander und werden motorisch durch die Einstudierung von Tänzen und rhythmisch-musikalischer Begleitung gefördert. Auch sozial sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen.
In dieser Fortbildung lernen Sie Herbst-, Winter- und Weihnachtslieder und dazu passende Spielideen kennen, die Sie ohne viele Vorkenntnisse und Aufwand direkt in Ihrem pädagogischen Alltag mit Kindergartenkindern umsetzen können. Zusammen singen wir einfache Kanons und verbessern unsere Singstimme durch kindgemäße Stimmbildungsübungen. Erleben auch Sie den Zusammenhang zwischen guter Stimme und guter Stimmung!
Bitte bringen Sie Hallensportschuhe oder Schläppchen mit und kommen Sie in bewegungsfreudiger Kleidung.

Unser Dozentin: Sabine Nick ist studierte Schulmusikerin und Diplommusikpädagogin. Sie hat jahrelange Erfahrung mit der Leitung von Kinderchören und Eltern-Kind-Musikgruppen.
Seit September 2011 unterrichtet sie an der Fachschule für Sozialpädagogik an der Helen-Keller-Schule in Weinheim und ist dort verantwortlich für die musikalische Ausbildung angehender ErzieherInnen.
Workshop 4: Die Höhe: Anreiz – Freude – Quälerei? Freude!
Ruth Freymüller
Unsere Dozentin: Ruth Freymüller studierte Gesang an der Hamburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst bei Prof. Ingrid Kremling und anschließend in New York bei Prof. Peter Elkus.
Zurück in Deutschland machte sie eine Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf. Durch zahlreiche Meisterkurse bildete sie sich
gesanglich kontinuierlich fort.

Seit 1996 hat Ruth Freymüller einen Lehrauftrag an der Schlaffhorst-Andersen-Schule für die Schwerpunkte Stimme/Stimmentwicklung. Darüber hinaus bietet sie Fortbildungen, Kurse und Workshops an und hält Fachvorträge. Bis 2021 unterrichtet sie als Dozentin an der Musikschule Bückeburg und leitet die Stimmbildung des Konzertchores. Seit dem vergangenen Jahr singt sie im Barockensemble Quinta Vox.
Die Workshops von Ruth Freymüller (4 und 6) richten sich beide an alle Chorgattungen, aktiv singende Chormitglieder und musikalische Leiter.
Workshop 5: Frauenchor mal anders
Uwe Henkhaus
Peppige, neue und spannende Musik, die in das Repertoire der Frauenchöre Einzug halten
kann. Einfach mal um die Ecke denken, Neues wagen und interessiert zu anderen Ufern auf-
brechen. Aber niemals das Vorhandene vergessen!
Ob 3- oder 4 stimmig, Frauenchor ist eine interessante Chorgattung, deren speziellen Anforde-
rungen in Workshops nur selten Genüge getan wird – deshalb hier die Möglichkeit explizit
neues zu entdecken und bekanntes aufzufrischen.
Natürlich gibt es in diesem Workshop auch wunderbare Schätze guter Musik für Frauenchöre
aus der Feder von Uwe Henkhaus zu entdecken. Uwe Henkhaus hat eine Fülle von exzellenten
Chorwerken für alle Gelegenheiten geschrieben oder bearbeitet.
Die ist ein Workshop für Chorleiter/innen und Sänger/innen
Unser Dozent: Uwe Henkhaus studierte in Marburg Musikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte.
Als Chorleiter besuchte er Fortbildungen u. a. bei Eric Ericsson, Volker Hempfling, Carl Høgset, Wolfgang Schäfer und Maris Sirmais. Er ist Dozent an der Marburger Chorleiterschule/seit 2022 Hessische Fachschule für Chorleitung und arbeitet mit Chören aller Gattungen.
Von 1981 bis 2004 war er musikalischer Leiter der Europäischen Jugendwochen auf Burg Ludwigstein.

Neben zahlreichen Konzertreisen ins In- und Ausland, gewann er mit seinen Chören u. a. den Hessischen Chorwettbewerb, mehrfach den „Hessischen Chorpreis“ und nahm zweimal am Deutschen Chorwettbewerb teil. Seit 1997 ist er Mitglied im Musikausschuss des Hessischen Sängerbundes, seit 2005 dessen stellvertretender Vorsitzender.
Er leitet Chor-Ateliers bei internationalen Chorfestivals, Chorleiterfortbildungen und Workshops, ist Juror bei Wettbewerben und Kritiker bei Kreiswertungssingen.
Darüber hinaus ist Uwe Henkhaus Musikjournalist, Buchautor und Komponist. Neben dem Valentin-Eduard-Becker-Kompositionspreis, dem Komponistenpreis der Stadt Wolfsburg und zwei Förderpreisen des Hessischen Sängerbundes erhielt er u. a. den Otto-Ubbelohde-Preis des Landkreises Marburg-Biedenkop
Workshop 6: Die tragende Stimme – der farbige Klang
Ruth Freymüller
Beide Workshopteile (Workshop 4 und 6) basieren auf der ganzheitlichen Schlaffhorst-Andersen Methodik. Ziel ist es, Wechselwirkungen von Körper, Tonus, Atmung, Stimme und Sprache zur Verbesserung der Chorstimme zu erspüren. Ob Singhöhe/tiefe, Klangqualität, Stimmsitz und individuelle entspannende Tongebung alles wird in diesen beiden Einheiten beleuchtet. Neben reinen Aspekten der Stimmbildung spielen dabei auch die eigene Ausdrucksfähigkeit und Authentizität beim Singen eine große Rolle.
Die Workshops 4 und 6 können einzeln oder aber als Doppelmodul genutzt werden, da die Inhalte nicht aufeinander aufbauen sondern unabhängig voneinander sind.
Workshop 7: Pop und Rock – Keine Scheu vor moderner Musik
Uwe Henkhaus
Peppige, neue und spannende Musik, die in das Repertoire der Frauenchöre Einzug halten kann. Einfach mal um die Ecke denken, Neues wagen und interessiert zu anderen Ufern aufbrechen. Aber niemals das Vorhandene vergessen! Ob 3- oder 4 stimmig, Frauenchor ist eine interessante Chorgattung, deren speziellen Anforderungen in Workshops nur selten Genüge getan wird – deshalb hier die Möglichkeit explizit neues zu entdecken und bekanntes aufzufrischen.
Natürlich gibt es in diesem Workshop auch wunderbare Schätze guter Musik für Frauenchöre aus der Feder von Uwe Henkhaus zu entdecken. Uwe Henkhaus hat eine Fülle von exzellenten Chorwerken für alle Gelegenheiten geschrieben oder bearbeitet.
Die ist ein Workshop für Chorleiter/innen und Sänger/innen
Workshop 8: Musikalische Kooperationen zwischen Vereinen und
Grundschulen/ Kinderbetreuungseinrichtungen
Sabine Nick
Kulturelle Bildung, insbesondere musikalische Erfahrungen sind persönlichkeitsprägend und unterstützen Kinder in ihrer Gesamtentwicklung in allen Entwicklungsbereichen.
Auch in Grundschulen sowie Kindergarten und bereits in der Krippe ist kulturelle Teilhabe ein Aspekt, der zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Leider kommt sie zu Zeiten des Fachkräftemangels oft zu kurz. Darunter leiden letztendlich die Kinder, denn für gezielte ästhetische und musikalische Angebote fehlen oftmals die Zeit und das Personal. Die Ganztagsschule bietet außerschulischen Kooperationspartnern wie Musikvereinen und Chören vielfältige Möglichkeiten, sich mit ihren Kompetenzen einzubringen. Im Workshop werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und es ist Zeit für Diskussion und Austausch.
Der Schwerpunkt ihrer musikalischen Arbeit liegt in den Bereichen Singen, Bewegung und Tanz. Auch in ihrer Freizeit spielt Musik die Hauptrolle: Sie spielt Gitarre, Klavier, Geige, Schlagzeug und Blockflöte.
Coaching für Chöre und Freies Singen / Wettbewerb
Jan Schumacher / Sabine Nick / Uwe Henkhaus / Ruh Freymüller
In den Coaching Sessions soll den Chören die Möglichkeit gegeben werden, mit einem ausgewiesenen Experten der Chorszene, zwei Stücke vorzutragen und dann zusammen 30 Minuten an Aspekten des Klanges, der Technik oder Aufführungspraxis zu arbeiten ohne den Druck der Bewertung oder Leistungseinstufung. Hier soll insbesondere dem ganzen Chor die Möglichkeit gegeben werden, positives Feedback und besonders Kommentare zum aktuellen Leistungsstand entgegenzunehmen.
Coaching – Konzertstufe
Zielgruppe: Chöre die eigene Konzerte veranstalten und/oder bei befreundeten Chören mitwirken.
Zwei Stücke freier Wahl a cappella oder begleitet.
Coaching – Wettbewerb
Zielgruppe: Chöre die bei Wettbewerben regional oder überregional auftreten. Hier wird individuell auf Details der technischen Ausführung und künstlerischen Interpretation eingegangen.
Zwei Stücke a cappella mittlerer bis hoher Schwierigkeitsgrad.
Freies Singen
Hier haben Chöre die Möglichkeit, das Gelernte aus den Coaching Sessions vor Publikum ohne Bewertung aufzuführen. Auch Chöre, die nicht am Coaching teilgenommen haben, können imFreien Singen auftreten. Dieses findet ganztägig im Rahmen des Chorfestes in der Rudi Wünzerhalle statt.
Wettbewerb
Chöre haben die Möglichkeit, das Gelernte aus den Coaching Sessions vor Publikum mit Bewertung im Modus des DCW Systems aufzuführen. Auch Chöre, die nicht am Coaching teilgenommen haben, können im Wettbewerbssingen auftreten und eine Wertung erhalten.