Nachruf

Jubilarenehrung des Kreises Bergstraße

Zur Jubilaren-Ehrung der in den Jahren 2024 und 2025 zu ehrenden Sänger/innen aus den Sängerkreisen im Kreis Bergstraße hatten der Landrat Christian Engelhardt und der Vorsitzende des Kreistages Joachim Kunkel in die Mehrzweckhalle Unter-Abtsteinach am letzten Sonntag eingeladen. Der Sängerkreis Weschnitztal-Überwald und der Sängerkreis Bergstraße mit ihren Vorsitzenden Wolfgang Schlapp und Heinz Ritsert repräsentieren mit ihren 92 Jubilaren aus 49 Vereinen die Sängerschaft im Kreis  Bergstraße. Insgesamt gibt es in den beiden Sängerkreisen 98 Vereine und 138 Chorgruppen.

Für die künstlerische Umrahmung sorgten der Chor des gastgebenden Vereins GV „Concordia“ 1890 Unter-Abtsteinach unter der Leitung von Martin Steffan, der Waldkindergarten „Wirbelwind“ (Leitung Vanessa Maurer) und die  Kindertanzgruppen Ober-Abtsteinach (Leitung Hanna Fastner).

Der Vorsitzende des gastgebenden Vereins Gerald Hornauer eröffnete die Veranstaltung  und begrüßte die zu ehrenden Sängerinnen und Sänger und die Ehrengäste, unter Ihnen Christian Engelhardt, Joachim Kunkel,  den neu gewählten Bürgermeister der Gemeinde Abtsteinach Sven Bassauer, Wolfgang Schlapp und Heinz Ritsert, sowie der MdB Dr. Michael Meister und die MDL Birgit Heitland.

Der Landrat des Kreises Bergstraße Christian Engelhardt würdigte das Engagement der Sängerinnen und Sänger. Er stellte heraus, dass diese die wahren Säulen der Chöre und Vereine seien und bedankte sich bei den Fleißigsten und Treuesten. Die Zeiten hätten sich geändert, das könne man sich vorstellen, wenn man  sich das Gründungsjahr 1890 des Gastgebers vor Augen halte. Auch die Mentalität habe sich geändert: Heutzutage sei eine Projekt-Mentalität vorherrschend, es geht um zeitlich begrenzte Themen, hingegen bilde eine Chorgemeinschaft ein dauerhaftes Zuhause. Das Wichtigste in der Heimat sei neben der Familie der Chor. Nicht umsonst bedeute „Concordia“ Eintracht und Harmonie.

Nachdem der gastgebende Chor die Gäste mit  „Freude schöner Götterfunken“ begrüßt hatte, folgten zwischen den Reden der Waldkindergarten „Wirbelwind“ mit den Liedern „Fängt das schöne Frühjahr an“ und „Die Räder vom Bus“ und die Kindertanzgruppen Ober-Abtsteinach mit Bändertänzen.

Der neue Bürgermeister der Gemeinde Abtsteinach Sven Bassauer, richtete als seine erste Amtshandlung Grüße  an die Besucher. Er äußerte sich erfreut, dass sich in Ober-Abtsteinach ein neuer Chor gegründet habe.

Der Vorsitzende des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald Wolfgang Schlapp stellte in seiner Rede Digitales und Analoges gegenüber. Das Digitale werde repräsentiert durch das Smartphone/Handy. Sein Tagesablauf sei ohne Smartphone nicht mehr vorstellbar. Hingegen hätten vor allem bei jungen Leuten analoge, reale Angebote kaum eine Chance. Der daraus resultierenden Isolierung und Vereinsamung könne nur in Gruppen, im menschlichen Kontakt entgegen gewirkt werden. Dabei sei Chorsingen eine hervorragende Aktivität, dies zu erreichen. Es fördere auch psychische und kognitive (Gedächtnis)Eigenschaften und Wissen. Chorgesang verbindet Menschen.

„Seid Missionare für den Chorgesang!“
Sängerkreis-Vorsitzender Wolfgang Schlapp

Die Kindertanz-Gruppe aus Ober-Abtsteinach erfreute tänzerisch und kostümiert mit schmissigen Melodien. Prinzessinnen, Tänzerinnen drehten sich mit Bändern im Kreis.

Nun folgte der Höhepunkt der Veranstaltung: Die Ehrung der Jubilare. Die wurde vom Landrat jeweils gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Sängerkreises vorgenommen- Insgesamt wurden 92 Jubilare aus 49 Vereinen geehrt: 4 Jubilare für 75 Jahre, 80 für 70 Jahre, 14 für 65 Jahre, 25 für 60 Jahre und 41 Jubilarinnen und Jubilare für 50 Jahre. Alle Geehrten erhielten vom Landrat persönlich eine Einkaufstasche, verziert mit einem Notenaufdruck, ein Weingebinde und ein Buch als äußeres Zeichen der Anerkennung.

Der Vertreter der Jubilare, der ehemalige Vorsitzender von Eintracht Fahrenbach Wilfried Lannert bezeichnete das Chorsingen als Befreiung von vielem, was uns belastet. Er erinnerte sich daran, dass das 1. Preissingen, an dem er teilgenommen hatte, hier in Unter-Abtsteinach  stattgefunden habe. Sänger eines anderen Chors hätten bemerkt: „Gut gesungen habt ihr nicht, aber gute Kameraden seid ihr.

In seinem Schlusswort dankte der Kreistags-Vorsitzende Joachim Kunkel dem gastgebenden Verein, der einen würdigen Rahmen für diese Feier geschaffen habe. Er überbrachte die Grüße des Kreistages an die geehrten Sängerinnen und Sänger. Und stellte die Wertschätzung der Politik für die Vereine im Kreis Bergstraße heraus.

 Der Chor des gastgebenden Vereins sang zm guten Abschluss „Schubiduba“, „Hallo Django“, von Uli Führe.

Und das sind die Jubilare aus unserem Sängerkreis:

Night of the Golden Scharbock 2025

Jubilarenehrung des Kreises Bergstraße

Der Kreis Bergstraße möchte das Engagement der Sängerinnen und Sänger, die dem Chorgesang seit jahrzehnten die Treue halten, in einer kleinen Feierstunde würdigen.

Kreistagsvorsitzender Joachim Kunkel und Landrat Christian Engelhardt laden zu dieser
„Jubilaren-Ehrung“
am Sonntag, den 16. März um 10:00 Uhr
in der Mehrzweckhalle Unter-Absteinach ein.

Geehrt werden Sängerinnen und Sänger, die seit 50 Jahren und mehr in den Gesangvereinen aktiv tätig sind. Vor Ort wird der Event vom Gesangverein „Concordia“ 1890 Unter-Absteinach organisiert. Mitausrichter ist in diesem Jahr der Sängerkreis Weschnitztal-Überwald.

Umleitungsempfehlung:

  • Von Heppenheim (B3): Über Weinheim und das Gorxheimertal (L3257) nach Unter-Abtsteinach
  • Von Fürth: Über (B38) Rimbach – Mörlenbach – Birkenau (L 3408 -Talstraße) – Weinheim – Gorxheimertal nach Unter-Abtsteinach
  • Von Wald-Michelbach (L3120): Über Kreidach – Mörlenbach – Birkenau (Talstraße) – Weinheim – Gorxheimertal nach Unter-Abtsteinach
  • Von Wald-Michelbach: (L 3105) – Schönmattenwag über das „Eichköpfel“ nach Heiligkreuzsteinach (L535) nach Unter-Abtsteinach

Eingabe Navigation:
Mehrzweckhalle Unter-Abtsteinach, Hauptstraße 91, 69518 Abtsteinach

Parkplätze:
Die Mehrzweckhalle verfügt über keine eigenen Parkpläztze.
Die empfohlene Parkmöglichkeit ist der Parkplatz an der Alla-Hopp-Anlage (L3257, 69518 Absteinach, Richtung Trösel). Von dort sind es 8-10 Minuten zu Fuß zur Halle (Hauptstraße 91) über Seitenstraße.
Mitfahrer können an der Halle aussteigen. Es wird jedoch darum gebeten, die Fahrzeuge bitte an der Alla-Hopp-Anlage abzustellen.

Wir wünschen allen zu Ehrenden und Vereinsvertretern eine gute Anreise.

Mitgliederversammlung 2025

In diesem Jahr fand die 75. ordentliche Mitgliederversammlung des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald im „Haus des Gastes“ in Waldmichelbach,Unter-Schönmattenwag statt. Veranstalter war der MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert. Die ansprechende Halle mit guter Akustik und einem freundlichen Gastgeber sorgte für den passenden Rahmen der Veranstaltung.

Herauszuheben sind der umfangreiche Bericht des 1. Vorsitzenden Wolfgang Schlapp, die Vorausschau auf die 2. Chorakademie und die vielseitigen und qualitativ sehr guten Liedbeiträge der drei Chöre, geleitet von Melanie Buso und Hans-Joachim Karl:
Die Chöre präsentierten unter anderem: Kinder- und Jugendchor „Ich gehe in Flammen auf“, von Rosenstolz, Frauenchor “Solang man Träume noch träumen kann“ Münchner Freiheit, Männerchor: „Beati mortui“ (Mendelssohn)

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Sängerbundes, Christian Jöst, der die Geschichte des Vereins und Chors präsentierte, übernahm Wolfgang Schlapp die Moderation. Er begrüßte den Ehrenvorsitzenden des Sängerkreises Weschnitztal- Überwald, Horst P. Vetter, den 1. Vorsitzenden des Sängerkreises Bergstraße, Heinz Ritzert, den Vizepräsidenten des Hessischen Sängerbundes(HSB), Christian Hofmann und den Bürgermeister der Gemeinde Wald-Michelbach, Dr. Sascha Weber, der ein kurzes Grußwort sprach. Hofmann informierte über Aktivitäten des HSB: Einstellung eines Fördermittel-Coaches, der auch den Vereinen zur Verfügung steht und die Stimme als Instrument des Jahres. Schlapp nahm die Totenehrung vor. Stellvertretend für alle erwähnte er Edith Reinig, die über viele Jahre Vorsitzende der Concordia Krumbach und über Jahrzehnte Schriftführerin des Vorstandes des Sängerkreises war.

v.l.n.r.: Heinz Ritsert, Vorsitzender des Sängerkreises Bergstraße, Christian Hofmann, Vizepräsident des Hessischen Sängerbundes, Jans-Joachim Karl, Kreis-Chorleiter, Wolfgang Schlapp, Vorsitzender Sängerkreis Weschnitztal-Überwald

Der 2. Vorsitzende Rainer Killiches beantragte eine Ergänzung der Tagesordnung um Punkt 7b: nämlich die Zusatzwahl von Beisitzern zuzulassen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Nachdem Wiebke Drenger das Protokoll der letzten Versammlung verlesen hatte, trug Wolfgang Schlapp seinen Bericht vor.

Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Schlapp

Zu Beginn dankte er allen Vereinen, die mit unverändert hohem Engagement und immer neuen Ideen unsere gemeinsame Mission, den mehrstimmigen Chorgesang in die nächste Generation zu tragen, erfüllen. Jedoch mussten auch Rückschläge verkraftet werden. Ende 2024 haben drei Vereine ihre Mitgliedschaft beendet. Besonders schmerzhaft ist, dass eine 165-jährige Tradition des Sängerbundes 1859 Wald-Michelbach zum Abbruch gekommen ist.

Schlapp konnte auf der anderen Seite von einigen glänzenden Jubiläumsveranstaltungen berichten – Brombach-Kröckelbach, Lörzenbach, Siedelsbrunn, um nur einige zu nennen.

Die Aktivitäten des Vorstandes begannen mit der Vorbereitung der Kreissängerehrung in Unter-Absteinach. Diese fand jedoch nicht statt. Die „Concordia Unter-Absteinach wäre Veranstalter gewesen und hat sich bereit erklärt, die nächste Ehrung am 16. März 2025 durchzuführen. Der Wechsel in einen zweijährigen Turnus erfolgte wegen des stetigen Rückgangs der Anzahl der Jubilare.

Nach wie vor ist die Durchführung von Ehrungen in den Vereinen die Hauptaufgabe des Sängerkreises. Bei 23  Besuchen wurden 53 Ehrungen ausgesprochen. Schlapp bedankte sich beim 2. Vorsitzenden Rainer Killiches für die hervorragende Unterstützung im Bereich des Überwaldes.

Schlapp hob die sehr guten Beziehungen zu den Nachbar-Sängerkreisen hervor, die aufrecht erhalten und sogar vertieft werden konnten.

Ein wenig Statistik; Der Sängerkreis hat 49 Mitgliedsvereine. Gegenüber 2007 ist ein Rückgang der Zahl der aktiven Sänger/innen um 25 % festzustellen, jedoch ist der Bestand in den letzten Jahren konstant und sogar leicht steigend bei den Mitte 20jährigen. Im letzten Jahr war die Anzahl der Vorstandssitzungen gering. Dies ist einem Team, nämlich Kreischorleiter HaJo Karl und dem zweiten Vorsitzenden Rainer Killiches, zu verdanken, das sich um die Planung der zweiten Chorakademie gekümmert hat.

Anschließend präsentierte Schlapp stellvertretend für die abwesende Rechnerin die Zahlen Die Kassenprüfer entlasteten die Rechnerin und den Vorstand einstimmig.

Ergänzungswahlen im Vorstand

Es stand die Neuwahl des 1. Vorsitzenden an. Zum Wahlleiter wurde einstimmig Christian Hofmann gewählt. Auf die Frage, wer sich zur Wahl stellen wolle, erklärte sich einzig Wolfgang Schlapp bereit. Er nahm die Wahl an (einstimmig) und begründete seine Zustimmung damit, dass eine Vakanz dem Verein schaden würde und er den Rückhalt aller Vorstandsmitglieder spüre. Schlapp wird bis Ende 2025 die Funktion wahrnehmen. Er regte an, dass man ab Mitte diesen Jahres Überlegungen über alternative Formen wie Doppelspitze, Trio, Geschäftsführer und Präsident usw. anstellen müsse und dies in eine Satzungsänderung umsetzen werde.

Der ergänzte Punkt 7.a. der Tagesordnung „ „Zusatzwahl von Beisitzern“ wurde mit der einstimmigen Wahl von Rolf Schäfer aus Oberzehnt für ein Jahr erfolgreich abgeschlossen.

2. Chorakademie des Sängerkreises

Bereits vorher hatte Hans Joachim Karl den Bericht des Kreischorleiters über die Vorbereitung der Chorakademie (am 17./18.Mai 2025 in Wald-Michelbach) vorgetragen. Er wies darauf hin, dass vor zwei Jahren „Das Singen mit Kindern“ mit Sabine Nick ausgefallen sei. Dies finde auf jeden Fall in diesem Jahr statt. Es sei wichtig, Kinder im Kindergarten und der Grundschule. für das Singen zu begeistern. Die neue Chorakademie sei schlanker und noch stärker auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Neu: Jazz, Pop, neue Musik, verstärkt Stimmbildung (Klanghöhe und Klangfarbe). An die Teilnehmer wurde eine Broschüre verteilt, in der alle Details aufgeführt sind.

Rainer Killiches ergänzte die Ausführungen mit Informationen über den derzeitigen Stand der Vorbereitungen. Es sei noch kein Ausrichter gefunden, der am Sonntag die praktischen Aufgaben Aufbau – Bewirtung – Abbau übernehme. Er bitte um die Rückmeldung interessierter Vereine. Wenn keine Ausrichter gefunden würden, finden auf jeden Fall die Workshops am Samstag und das Coaching, das offene Singen sowie das gemeinsame Singen am Schluss statt. Er erläuterte das Anmeldeformular. Anmeldefrist für teilnehmende Chöre und Sänger/innen sei der 15. März.

Infos für die Vereine

Abschließend informierte Schlapp über verschiedene Dinge: Die neue GEMA-Regelung (Chöre melden direkt an die GEMA) funktioniert noch nicht, da das Portal noch nicht frei sei. Der Sängerkreis Bergstraße bietet in seiner Homepage einen Punkt FAQ (Frequently answered questions) an. Susanna Klöffer stellt sich als neue 2. Vorsitzende des Sängerbundes Zotzenbach vor. Peter Bangert, langjähriger Rechner des Sängerbundes Zotzenbach, ist verstorben. Schlapp wies auf die Möglichkeit der Veröffentlichung von Veranstaltungen auf der Homepage des Sängerkreises hin, womit sich die Chance biete, sich besser mit den Veranstaltungen anderer Vereine abzustimmen.

Die Mitgliederversammlung des nächsten Jahres führen am 24. Januar 2026 die Swinging Cords Ellenbach durch, die ihr 120-jähriges Jubiläum feiern.

Info: die Chöre präsentierten unter anderem: Kinder- und Jugendchor „Ich gehe in Flammen auf“, von Rosenstolz, Frauenchor “Solang man Träume noch träumen kann“ Münchner Freiheit, Männerchor: „Beati mortui“ (Mendelssohn)

Workshop „Die E-Rechnung für Vereine“

Die Hessische Chorjugend informiert:
Workshop: Die E-Rechnung für Vereine – was Vereine ab 2025 wissen müssen

Datum: 5. Dezember, 18:00

Zum 1. Januar 2025 tritt die E-Rechnungspflicht in Kraft – und das betrifft auch Vereine. In unserem Seminar am 5. Dezember beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen und geben einen Überblick, wann für welche Einnahme Vereine E-Rechnungen ausstellen müssen und welche Ausnahmen und Übergangsregelungen es gibt, welche die Einführung der E-Rechnung erleichtern sollen. 

Hinweis: Dieser Workshop wird für alle Vereine angeboten – unabhängig von Jugend im Chor!

Nutzt bitte das Forms-Dokument im nachfolgenden Link zur Anmeldung, klickt auf den Workshop der euch interessiert und hinterlegt eine Mailadresse, damit wir euch die Zugangsdaten zukommen lassen können.

Anmeldung:
https://forms.office.com/e/5nq7GkUzm5

Einladung zum Chorstudio „Kids and Teens“

Wir, die Hessische Chorjugend, haben aktuell noch ein paar Plätze in unserem

Chorstudio Kids&Teens
vom 2.-3. November
in Lauterbach (Hessen) frei.

Gerne teilen und weitersagen. Mit Ellen Strauß-Wallisch und Sabine Nick haben wir zwei wirklich tolle Dozentinnen mit an Bord!
Zur Anmeldung geht’s hier: https://www.hessische-chorjugend.de/formulare/form_id/10008543/chorstudio-f%C3%BCr-kids-teens.html

„♫ Muttersprooch ♫ – Alles uff deutsch“

Das Chorkonzert des Volks-Chor Birkenau 1912 e.V.

am 09. November um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus  Nieder-Liebersbach

Der Volks-Chor Birkenau lädt herzlich zu einem ganz besonderen Konzerterlebnis ein. Am 9. November wird das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Nieder-Liebersbach zur Bühne für ein Chorkonzert unter dem Motto „Muttersprooch – Alles uff deutsch“.

In einer Zeit, in der Vielfalt und kultureller Austausch im Fokus stehen und wichtig sind, möchten der Gemischte Chor und das Ensemble „VolksCHORifeen“ des Volks-Chor Birkenau ein musikalisches Erlebnis präsentieren, das die Schönheit der deutschen Sprache und Vielseitigkeit der deutschsprachigen Chorliteratur dem Publikum vermitteln soll. Im Konzert werden deshalb ausschließlich deutschsprachige Lieder, von traditionellen Volksliedern bis hin zu modernen Arrangements bekannter Hits aufgeführt.

„Mit unserem Konzert möchten wir zeigen, wie facettenreich und berührend deutsche Musik sein kann und dass es neben dem englischsprachigen Mainstream-Pop im Radio auch noch etwas anderes gibt“, erklärt Dirigentin Carolin Raschke. „Die deutsche Sprache hat eine lange Tradition in der Chormusik, und wir wollen diese Tradition pflegen und gleichzeitig neue Wege gehen.“

Neben den Chören des Volks-Chors wird es auch zu einem ganz besonderen Gastauftritt im Rahmen des Konzertes kommen. Dialekte sind bekanntlich in vielen Regionen Deutschlands ein wichtiges Kulturgut. Und deshalb werden auch Lieder in unserem „Oureweller“-Dialekt interpretiert von Michael Böhler und Helmut Morr, die als Moderatoren außerdem durchs Programm führen werden, Bestandteil des abwechslungsreichen Konzertprogramms sein.

Alle Gäste und Freunde der Chormusik sind jetzt schon zu diesem Konzertereignis herzlich eingeladen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch.

Karten für das Konzert können ab dem 12.10. bei Schreibwaren Herrmann und „Der Buchladen“ in Birkenau zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 12€ erworben werden.

Außerdem nehmen ab sofort auch alle aktiven Sängerinnen und Sänger gerne Kartenwünsche entgegen.

Nähere und aktuelle Infos zum Konzert und rund um den Volks-Chor Birkenau finden Sie unter www.volkschor-birkenau.de, bei Facebook und Instagram.

Matthias Halblaub

Der SingBus kommt nach Wahlen

Der Singbus der Deutschen Chorjugend tourt durch ganz Deutschland und macht Station in Grasennenbach Wahlen.
Ein Mege Event!

Der Kinderchor der Scharbacher Chöre bietet in Kooperation mit der Ulfenbachtal-Schule Wahlen ein buntes Programm aus Mitmach-Aktionen, Konzert und einer Sing- und Klingausstellung.

Wo?
Kerweplatz Wahlen
Nibelungenstraße 33a
64698 Grasellenbach-Wahlen

Wann?
Mittwoch, 4. September 2024
14:30 Uhr (Konzertbeginn)

Das Event ist öffentlich!
Jeder Interessierte und jeder Interessierte ist herzlich willkommen; vor allem die Kinder aus unserem Sängerkreis!

Fördermittel-Wissen to go

Broschüre mit praktischen Hilfen

Die vorliegende Broschüre wurde im Rahmen des AUF!leben-Programms von der
Deutschen Chorjugend entwickelt, um die nachhaltig bei der Förderantragstellung
für Chorprojekte zu unterstützen. Die sehr empfehlenswerte Broschüre enthält ein Glossar zum Nach-
schlagen der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Förderung und zwei Check-
listen „Wie komme ich in 10 Schritten an Geld für mein Chor-Projekt?“ und
„Welche Dokumente brauche ich für eine Antragstellung?“

Die Broschüre kann auf der Homepage der Deutschen Chorjugend eingesehen und von dort heruntergelagen werden: https://www.deutsche-chorjugend.de/wp-content/uploads/2023/02/2023_Foerdermittelwissen-to-go_Broschuere.pdf